Showcase

Schonendes effizientes Fügeverfahren für Hochleistungskunststoffe

An Kundenanforderungen anpassbare, modular aufgebaute Standard-Baureihen für verschiedenste Bauteilgrößen und Automatisierungs-konzepte. Auch Zellen-Konzept mit Robotertechnik erhältlich. Baukasten-System für noch mehr Flexibilität.

LASER-DURCHSTRAHL-SCHWEISSEN - bringt optisch einwandfreie, präzise Schweißnähte

Etabliertes Verfahren für die abrieb- und erschütterungsfreie Anwendung mit sehr kleiner Wärmeeinflusszone in Klein- und Großserien.

  • Die unterschiedlichen Absorptionseigenschaften der Fügepartner bilden die Basis. Viele thermoplastische Kunststoffe sind für die eingesetzte Laserstrahlung transparent genug und können sogar verschieden eingefärbt werden
  • Grundsätzlich liefert das Laserschweissen optisch einwandfreie und präzise Schweissnähte, die als Designelement erscheinen können. Außerdem erzielt es sehr hohe Schweissnaht-Festigkeiten im Bereich der Grundmaterialien
  • Beim Quasi-Simultan-Laserschweissen wird der Laserstrahl mit Hilfe von Scannerspiegeln mit einer hohen Verfahrgeschwindigkeit (abhängig von der Brennweite) von bis zu 10 m/s entlang der Schweisskontur geführt
  • Es können Formteil-Toleranzen abgeschmolzen und in den Schweisswulst gedrückt werden

2-STUFEN-LASERSCHWEISSEN

Kombiniert die Vorteile des fokussierten Laser-Energieeintrags und der bekannten Zweistufen-Infrarotschweisstechnik.

  • Partikelfreies Schweissverfahren durch kontaktloses Erwärmen mittels Laserstrahlung mit hoher Schweissfestigkeit.
  • Erstes Kunststoffschweissverfahren, bei dem eine Inline-Überwachung der gesamten Erwärmphase mittels Infrarotkamera für beide Fügepartner umgesetzt wurde
  • Das 2-Stufen-Laserschweissen arbeitet mit der Technologie LasIR Turn2Weld. Es kombiniert die Vorteile der Technik des Quasi-Simultan-Laserschweissens mit der Technik des 2-Stufen-Infrarotschweissens.
  • Die Fügeflächen werden innerhalb des zeitlich getrennten Erwärm- und Fügeprozesses mit hoher Scangeschwindigkeit flexibel einstellbar erwärmt und dann unter Druck geschweisst.
  • Wechselwerkzeuge für unterschiedliche Schweissteile ohne Wechsel der Erwärmquelle. Schneller Werkzeugwechsel realisierbar
  • Lasertransparente Kunststoffe, eine spezielle Teilgestaltung für das Durchstrahlen und unterschiedliche Absorptionsverhalten werden überflüssig.
  • Bauteiländerungen und Teiletoleranzen sind einfach anpassbar.
  • Gehäuseteile oder spezielle Bauteil-Geometrien, die bisher mit Laser nicht realisierbar waren, sind jetzt mit dem LasIR Turn2Weld möglich.