Showcase

Start der Akquise-Phase für das ZIM-Innovationsnetzwerk „Eco4Light“

Das Ziel des Innovationsnetzwerkes Eco4Light ist die Entwicklung von Optiken und Systemen für ein effizientes Lichtmanagement und dem damit verbundenen Aufbau eines Netzwerkes.

„Eco4Light“ – Intelligente Optiken und Systeme für effizientes Lichtmanagement

Die Beleuchtungstechnik ist ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens z.B. in der technischen Ausstattung von Gebäuden, im Straßenverkehr, in der Automobilindustrie und in der Medizintechnik.

Nicht zuletzt durch die aktuelle Energiekrise gewinnt das Thema des effizienten Lichtmanagements immer mehr an Bedeutung. Rund 15 % - 20 % des weltweiten Energieverbrauchs entfällt auf die Beleuchtung. Mit jeder Kilowattstunde Strom, die eingespart wird, sinkt der Ausstoß der CO₂-Emission. Deshalb ist Energiesparen auch Klimaschutz – und europaweit ein Thema.

Auch sparsame LED-Leuchten können durch den Einsatz von Sensoren und Aktoren noch viel sparsamer sein, wenn sie nur dann in benötigter Intensität zum Einsatz kommen, wenn sich ein Mensch im Raum aufhält und das Außenlicht nicht ausreichend ist. Auch die präzise Lichtlenkung, bei der in der Regel Kunststoffoptiken mit mikro-/nanostrukturierten Oberflächen zum Einsatz kommen, spielt eine entscheidende Rolle.

Vor diesem Hintergrund dient das Innovationsnetzwerk Eco4Light als ideale Plattform, um Akteure der gesamten Wertschöpfungskette, vom Design über die Fertigung einzelner Komponenten bis hin zur Montage der kompletten Leuchte, zusammenzubringen.


Der geplante Projektstart ist Q4/2023.

Falls Sie als Zulieferer oder Inverkehrbringer der Beleuchtungsindustrie tätig sind und Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich gerne bei unserem Netzwerkmanager.

 

Weitere Infos:

Netzwerkmanager optische Technologien

Tobias Kammans

+49 (0) 15 16. 7 33 28 24

kammans@kunststoff-institut.de