Die Thermische Analyse umfasst eine Gruppe von analytischen Methoden, bei der eine physikalische Eigenschaft einer Probe in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit gemessen wird.
Die häufigste und einfachste Methode zur Bewertung von Materialeigenschaften ist die dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
Die DSC-Messung (eng: Differential Scanning Calorimetry) ist eine wichtige Analysemethode in der Industrie und wird verwendet, um die thermischen Eigenschaften von Kunststoffen zu untersuchen.
Dabei wird eine kleine Menge des zu untersuchenden Materials erhitzt oder gekühlt, während die Wärmeabgabe oder -aufnahme gemessen wird. Die resultierende Kurve gibt Auskunft über den Schmelzpunkt, die Kristallinität, die Glasübergangstemperatur sowie über die spezifische Wärmekapazität, Enthalpieänderungen und weitere thermische Eigenschaften des Materials.
Diese Informationen sind besonders wichtig bei der Entwicklung und Herstellung von Kunststoffprodukten, da sie helfen, die optimalen Verarbeitungsbedingungen zu bestimmen und die Eigenschaften des fertigen Produkts vorherzusagen.
Die DSC-Messung wird häufig auch in der Qualitätskontrolle eingesetzt, um sicherzustellen, dass die fertigen Produkte auch die gewünschten Eigenschaften aufweisen. Weitere Anwendungen sind die Schadensanalyse an Bauteilen und die Bewertung der Oxidationsstabilität von Polymeren.
Auch in der Wareneingangskontrolle findet DSC-Analyse eine breite Anwendung, um beispielsweise verschiedene Chargen von Rohmaterial auf deren geforderte Eigenschaften und Reinheit zu untersuchen. Diese Anwendung gewinnt zunehmend an Relevanz aufgrund der wachsenden Verarbeitung von Rezyklaten in der Polymerindustrie.
Alle Messergebnisse werden mit der leistungstarken und intuitiv bedienbaren METTLER TOLEDO STARe-Software ausgewertet und datenkonform in einer sicheren Datenbank gespeichert und verwaltet. Sämtliche Mess- und Kalibrierdaten sind zudem mit Datum- und Zeitstempel hinterlegt und somit jederzeit rückverfolgbar.
DSC-Messungen können auf Wunsch automatisiert durchgeführt und zudem mittels künstlicher Intelligenz auch völlig autonom ausgewertet werden.
Darüber hinaus unterstützt METTLER TOLEDO erfahrene und neue Nutzer mit verschiedenen Services wie z.B. lokalen Workshops, Applikationsberichten, Trainingsmaterialien und einem Team von Systemspezialisten für Ihre individuellen Fragen rund um die thermische Analyse.
www.mt.com/ta-news