Das Industrie-Projekt "Recycling - Einsatz von Rezyklat für technische Produkte" beschäftigt sich u.a. mit wichtigen Themenfeldern wie Materialverfügbarkeit und -qualität von technischen Sekundärrohstroffen.
Im Oktober des vergangenen Jahres ist das Verbundprojekt „Recycling – Einsatz von Rezyklat für technische Produkte“ erfolgreich mit 19 Unternehmen gestartet. Der Teilnehmerkreis erstreckt sich dabei über die gesamte Wertschöpfungskette und umfasst sowohl Rezyklat- und Additivhersteller sowie Anwender und Entsorger. Dies bietet die Möglichkeit einer allumfassenden Betrachtung zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft. Das Projekt konzentrierte sich auf den Einsatz von technischen Polymeren für technische Anwendungen, wie beispielsweise Elektronik oder Fahrzeuge.
Ein Fokus liegt dabei auf den Einsatzmöglichkeiten von Post-Industrial- und/oder Post-Consumer-Rezyklaten aus dem mechanischen Recycling. Häufige Hemmnisse für den Einsatz von Recyclingmaterial sind derzeit unter anderem die Verfügbarkeit und die Materialqualität. Neben der Betrachtung der Marktsituation von Sekundärrohstoffen, sowohl in Europa als auch in Asien und Nordamerika, werden innerhalb des Projekts ausgewählte Rezyklate gemäß der DIN SPEC 91446 hinsichtlich ihrer Qualität beschrieben und anschließend in Kombination mit Neuware abgemustert, um deren finale mechanische und rheologische Eigenschaften zu ermitteln.
Ergänzend zu den praktischen Untersuchungen wird eine umfassende Darstellung der industriepolitischen Rahmenbedingungen, der Gesetzeslage sowie branchenspezifischen Richtlinien, Normen und Standards erarbeitet. Sollten Sie an tiefergehende Informationen zu dem laufenden Projekt interessiert sein, kommen Sie gerne auf uns zu.
Infokasten
Projektstart: Oktober 2022 (Quereinstieg möglich)
Projektlaufzeit: 1,5 Jahre
Weitere Infos:
Materialentwicklung und Umweltscout
Hanna Steffen
+49 (0) 23 51. 10 64-814
steffen@kunststoff-institut.de