Thementag

Aspekte zur nachhaltigen Kunststoffverarbeitung

Durch die Optimierung von Produktionsprozessen können Energie- und Rohstoffverbrauch reduziert und somit die Umweltbelastung verringert werden. In den Vorträgen werden Lösungswege von der Produkt-entwicklung bis zum fertigen Bauteil aufgezeigt

10:00 - 10:30

Nachhaltige Produktentwicklung und Bauteiloptimierung für Bauteile aus Kunststoff

Rudolf Hein, Geschäftsführer Konstruktionsbüro Hein GmbH

Nachdem wir die Produkte aus der Zeit der möglichst billigen Herstellung mittlerweile sehr teuer mit Umwelt- und Klimaschäden bezahlen, setzt sich eine nachhaltige Ausrichtung über UN und EU- Vorgaben durch.

Die Neuausrichtung muss dort beginnen, wo die Produkte von Morgen entstehen, also in der Produktentwicklung. In dieser frühen Phase muss alles bedacht sein, auch die eigene Ausrichtung, die Werkzeugherstellung, die Produktion, das „end of live“ und das Suchen nach neuen, nachhaltigen Partnern.

www.KB-Hein.de

11:00 - 11:30

Nachhaltiger Werkzeugbau – 2K – Silikon (LSR) mit Thermoplaste

Kristof Brüggemann, EDEGS Formenbau GmbH

Unser Unternehmen EDEGS Formenbau ist ein führender Systempartner im Bereich Werkzeugbau und Kaltkanaltechnik. In unserem Vortrag stellen wir uns die Frage: Wie kann der Werkzeugbau im Bereich Nachhaltigkeit unterstützen? Es werden innovative Lösungen vorgestellt, die nachhaltiges Handeln durch den Einsatz von Mehrkomponenten-Werkzeugen ermöglichen. Von der Konstruktionsidee bis hin zum Serienprozess präsentieren wir beispielhafte Anwendungsmöglichkeiten. Im Fokus steht dabei immer die Werkstoffkombination Silikon, insbesondere Flüssigsilikon (LSR), mit Thermoplasten.

http://www.edegs.de/

12:00 - 12:30

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz | Standortsicherung für den Spritzguss in der D-A-CH Region“

Dipl.-Ing. Torsten Glittenberg, Witosa GmbH Heißkanalsysteme

Die zukünftige CO² neutrale Ausrichtung von Unternehmen wird weltweit eine große Rolle spielen. Neben einem umweltbewussten Engagement sind bereits heute für wirtschaftlich effiziente Unternehmen Faktoren, wie der Einsatz von ressourcenschonenden Materialien, die Nachhaltigkeit der Produkte sowie die Energieeffizienz in der Produktherstellung zentrale Themen.

Witosa zeigt zur Standortsicherung auf, wie Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Branche die Möglichkeit nutzen, mit dem Einsatz der additiv gefertigten Heißkanalprodukte ihren CO²-Fußabdruck des Produktionsprozesses zu minimieren und Energiekosten erheblich zu reduzieren.

www.witosa.de

13:00 - 13:30

Ressourceneffiziente thermoplastische faserverstärkte Strukturbauteile für den Automotive-Bereich

Dr.-Ing. Jens Emmrich, TU Chemnitz - Professur Strukturleichtbau- und Kunststoffverarbeitung

 Der Einsatz von endlosfaserverstärkten Kunststoff findet trotz hervorragender Eigenschaften und deutlichen Gewichtsvorteilen gegenüber herkömmlichen Werkstoffen bei Serienbauteilen derzeit nur begrenzt Anwendung. Die vorhandenen Problemstellungen der Anwender sind vielseitig. Zum einen sind die Verarbeitungskonzepte für Serienprozesse nicht geeignet. Zum anderen führen ein hoher bauteilabhängiger Verschnitt und Überdimensionierung zu enormen Mehrkosten und dadurch zur Unwirtschaftlichkeit.

Ein zentraler Lösungsansatz ist die intelligente Anwendung neuartiger, innovativer Technologien, wie es die effiLOAD-Technologie darstellt. Für dessen Etablierung im Automotive-Bereich wird an einem konkreten Beispiel die effiLOAD-Technologie erprobt und in einem Benchmark mit dem Stand der Technik verglichen.

www.leichtbau.tu-chemnitz.de 


Referent*innen (4)

Rudolf Hein

Rudolf Hein

Geschäftsführer Konstruktionsbüro Hein GmbH

Kristof Brüggemann

Kristof Brüggemann

EDEGS Formenbau GmbH

Torsten Glittenberg

Torsten Glittenberg

Dipl.-Ing. Witosa GmbH Heißkanalsysteme

Dr.-Ing. Jens Emmrich

Dr.-Ing. Jens Emmrich

TU Chemnitz Professur Sturkturleichtbau und Kunststoffverarbeitung